- Beiträge: 1296
Neuer Intel Sockel 1156 und ATI DX 11 Graka
- -|MfG|-KimPossible
- Autor
- Offline
Weniger Mehr
16 Jahre 1 Woche her #25694 von -|MfG|-KimPossible
Nvidia präsentiert Plattform "Power of 3" mit Lynnfield-CPU, P55-Mainboard und Geforce-Grafikkarte gegen AMDs Dragon
Nvidia bewirbt aktiv Lynnfield-CPUs (Core i5/i7) und P55-Mainboards im Zusammenspiel mit einer Geforce-Grafikkarte - per Telefonkonferenz hat Nvidia heute mit den genannten Komponenten die Plattform "Power of 3” als Alternative zu AMDs Dragon-Plattform (Phenom II, 7er-Chipsatz, Radeon-Karte) vorgestellt.
Noch vor wenigen Monaten flogen die Fetzen zwischen Intel und Nvidia (siehe Meldungen "Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam", "Nvidia hält Intels Atom-Preispolitik für wettbewerbswidrig" oder "Patentstreit zwischen Intel und Nvidia: Nvidia klagt zurück".)
Nun zeigt sich Nvidia versöhnlich und präsentiert die Plattform "Power of 3", bei der Intels neue Lynnfield-Prozessoren samt P55-Mainboard mit einer Geforce-Grafikkarte kombiniert werden sollen. Die Stärken der Plattform sieht Nvidia bei der Unterstützung für Physx-Effekte und die 3D-Technik 3D Vision. In unserer Bildergalerie finden Sie Nvidias Präsentation, die einige Beispiele für Physx- und 3D-Vision-taugliche Spiele wie Batman Arkham Asylum bietet. Zudem betont Nvidia den niedrigen Preis, da Lynnfield-Prozessoren (Sockel 1156) laut Nvidia ähnlich gute Spieleleistung wie Bloomfield-CPUs (Sockel 1366) für deutlich weniger Geld bieten.
Neu ist zudem das Logo "Physx ready". Es wird Boards verliehen, die über einen zweiten Grafiksteckplatz mit mindestens vier PCI-Express-Lanes verfügen und sich damit für eine zusätzliche Geforce-Grafikkarte für die Physx-Berechnungen eignen.
Serienmäßig bieten Lynnfield-Prozessoren für zwei Grafikkarten jeweils acht PCI-E-2.0-Lanes (ein PCI-E-Controller sitzt in der CPU). Mainboards, die mit dem Zusatz-Chip NF 200 SLI von Nvidia ausgestattet sind, sollen sich jedoch auch für Drei-Wege-SLI eignen. Dabei sollen 16 Lanes für die erste und jeweils acht für die beiden anderen Grafikkarten zur Verfügung stehen. P55-Mainboards mit NF200-SLI-Chip und zweimal 16 Lanes sollen hingegen selten sein. Laut Nvidia unterscheidet sich die Leistung im drei-Wege-SLI-Modus kaum von der eines Sockel-1366-Systems mit X58-Chipsatz.
Auf eine Rückfrage hin meinte der Nvidia-Sprecher, dass in absehbarer Zeit keine neuen Mainboard-Chipsätze ohne integrierte Grafik zu erwarten sind. Hierfür war die ehemals beliebte Nforce-Reihe bekannt.
-|MfG|-KimPossible antwortete auf update ...
Nvidia präsentiert Plattform "Power of 3" mit Lynnfield-CPU, P55-Mainboard und Geforce-Grafikkarte gegen AMDs Dragon
Nvidia bewirbt aktiv Lynnfield-CPUs (Core i5/i7) und P55-Mainboards im Zusammenspiel mit einer Geforce-Grafikkarte - per Telefonkonferenz hat Nvidia heute mit den genannten Komponenten die Plattform "Power of 3” als Alternative zu AMDs Dragon-Plattform (Phenom II, 7er-Chipsatz, Radeon-Karte) vorgestellt.
Noch vor wenigen Monaten flogen die Fetzen zwischen Intel und Nvidia (siehe Meldungen "Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam", "Nvidia hält Intels Atom-Preispolitik für wettbewerbswidrig" oder "Patentstreit zwischen Intel und Nvidia: Nvidia klagt zurück".)
Nun zeigt sich Nvidia versöhnlich und präsentiert die Plattform "Power of 3", bei der Intels neue Lynnfield-Prozessoren samt P55-Mainboard mit einer Geforce-Grafikkarte kombiniert werden sollen. Die Stärken der Plattform sieht Nvidia bei der Unterstützung für Physx-Effekte und die 3D-Technik 3D Vision. In unserer Bildergalerie finden Sie Nvidias Präsentation, die einige Beispiele für Physx- und 3D-Vision-taugliche Spiele wie Batman Arkham Asylum bietet. Zudem betont Nvidia den niedrigen Preis, da Lynnfield-Prozessoren (Sockel 1156) laut Nvidia ähnlich gute Spieleleistung wie Bloomfield-CPUs (Sockel 1366) für deutlich weniger Geld bieten.
Neu ist zudem das Logo "Physx ready". Es wird Boards verliehen, die über einen zweiten Grafiksteckplatz mit mindestens vier PCI-Express-Lanes verfügen und sich damit für eine zusätzliche Geforce-Grafikkarte für die Physx-Berechnungen eignen.
Serienmäßig bieten Lynnfield-Prozessoren für zwei Grafikkarten jeweils acht PCI-E-2.0-Lanes (ein PCI-E-Controller sitzt in der CPU). Mainboards, die mit dem Zusatz-Chip NF 200 SLI von Nvidia ausgestattet sind, sollen sich jedoch auch für Drei-Wege-SLI eignen. Dabei sollen 16 Lanes für die erste und jeweils acht für die beiden anderen Grafikkarten zur Verfügung stehen. P55-Mainboards mit NF200-SLI-Chip und zweimal 16 Lanes sollen hingegen selten sein. Laut Nvidia unterscheidet sich die Leistung im drei-Wege-SLI-Modus kaum von der eines Sockel-1366-Systems mit X58-Chipsatz.
Auf eine Rückfrage hin meinte der Nvidia-Sprecher, dass in absehbarer Zeit keine neuen Mainboard-Chipsätze ohne integrierte Grafik zu erwarten sind. Hierfür war die ehemals beliebte Nforce-Reihe bekannt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- -|MfG|-KimPossible
- Autor
- Offline
Weniger Mehr
- Beiträge: 1296
16 Jahre 5 Tage her #25733 von -|MfG|-KimPossible
NVIDIA mit Vorabpräsentation des GT300 im September?
Nachdem mittlerweile wohl so gut wie sicher sein dürfte, dass AMD die nächste Generation von Grafikchips noch im September offiziell vorstellen und NVIDIAs GT300 erst später kommen wird, machen nun Gerüchte die Runde, dass NVIDIA wenigstens durch Vorabpräsentationen auf sich aufmerksam machen will.
Da diese sogar erst für Ende September geplant sein sollen, stellt sich die Frage, ob NVIDIA nicht gleich die Hausmesse GPU Technology Conference, die vom 30. September bis zum 2. Oktober in San Jose stattfinden wird, nutzen wird, um den Fokus auf den GT300 zu lenken. Dabei wird der Grafikchip wohl nur den Grafikkartenherstellern, OEMs und der Presse gezeigt werden.
AMD hatte erste Demonstrationen des ATI RV 870 bereits im Juni während der Computex abgehalten (wir berichteten).
Quelle: nVidia plans GT300 demos for late September .
Nachdem mittlerweile wohl so gut wie sicher sein dürfte, dass AMD die nächste Generation von Grafikchips noch im September offiziell vorstellen und NVIDIAs GT300 erst später kommen wird, machen nun Gerüchte die Runde, dass NVIDIA wenigstens durch Vorabpräsentationen auf sich aufmerksam machen will.
Da diese sogar erst für Ende September geplant sein sollen, stellt sich die Frage, ob NVIDIA nicht gleich die Hausmesse GPU Technology Conference, die vom 30. September bis zum 2. Oktober in San Jose stattfinden wird, nutzen wird, um den Fokus auf den GT300 zu lenken. Dabei wird der Grafikchip wohl nur den Grafikkartenherstellern, OEMs und der Presse gezeigt werden.
AMD hatte erste Demonstrationen des ATI RV 870 bereits im Juni während der Computex abgehalten (wir berichteten).
Quelle: nVidia plans GT300 demos for late September .
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- -|MfG|-KimPossible
- Autor
- Offline
Weniger Mehr
- Beiträge: 1296
16 Jahre 3 Tage her #25781 von -|MfG|-KimPossible
-|MfG|-KimPossible antwortete auf RV870: 160 % schneller als RV770
01.09.2009, 14:50 | Quelle: Fudzilla
RV870: 160 % schneller als RV770
Einführungstermin der neuen ATI-Generation angeblich am 22. September
Wenn der Einführungstermin einer neuen Grafikkarte näher rückt, ist es nur eine Frage der Zeit, wann die ersten Leistungsprognosen erscheinen. Nach den neuesten Gerüchten ist der RV870 Grafikchip, AMDs in diesem Monat erwartete DirectX-11-Generation, bis zu 160 Prozent schneller als der RV770 (Radeon HD 4870). Auch wenn dies wohl nur unter optimalen Bedingungen erreicht wird, gibt einem das doch ein ungefähres Bild der Performance. Daneben wird auch noch ein neuer Einführungstermin genannt.
Bisher wurde oft der 10. September als Einführungstag für den RV870 Grafikchip bzw. die angeblich als Radeon HD 5800 titulierten Grafikkarten genannt. Dies ist aber extrem unwahrscheinlich, da an diesem Tag lediglich eine Presseveranstaltung von AMD stattfindet. Da hat jemand wohl etwas falsch interpretiert. Als wirklicher Einführungstermin wird nun der 22. September gehandelt. An diesem Tag sollen die Grafikkarten auch im Handel verfügbar sein und man wird sehen, ob sich die 160 Prozent maximaler Leistungsgewinn gegenüber der Radeon HD 4870 auch in der Praxis zeigen. Der RV790 (Radeon HD 4890) war ja 'nur' etwa 10 bis 20 Prozent schneller.
UPDATE:
Durch einen Übersetzungsfehler wurde zunächst nur von 60 % mehr Leistung geschrieben. Laut Originalquelle soll es aber tatsächlich bis zu 160 % mehr Performance geben.
also wir sind gespannt , vorallem wie NVIDIA nachzieht :grappl:
RV870: 160 % schneller als RV770
Einführungstermin der neuen ATI-Generation angeblich am 22. September
Wenn der Einführungstermin einer neuen Grafikkarte näher rückt, ist es nur eine Frage der Zeit, wann die ersten Leistungsprognosen erscheinen. Nach den neuesten Gerüchten ist der RV870 Grafikchip, AMDs in diesem Monat erwartete DirectX-11-Generation, bis zu 160 Prozent schneller als der RV770 (Radeon HD 4870). Auch wenn dies wohl nur unter optimalen Bedingungen erreicht wird, gibt einem das doch ein ungefähres Bild der Performance. Daneben wird auch noch ein neuer Einführungstermin genannt.
Bisher wurde oft der 10. September als Einführungstag für den RV870 Grafikchip bzw. die angeblich als Radeon HD 5800 titulierten Grafikkarten genannt. Dies ist aber extrem unwahrscheinlich, da an diesem Tag lediglich eine Presseveranstaltung von AMD stattfindet. Da hat jemand wohl etwas falsch interpretiert. Als wirklicher Einführungstermin wird nun der 22. September gehandelt. An diesem Tag sollen die Grafikkarten auch im Handel verfügbar sein und man wird sehen, ob sich die 160 Prozent maximaler Leistungsgewinn gegenüber der Radeon HD 4870 auch in der Praxis zeigen. Der RV790 (Radeon HD 4890) war ja 'nur' etwa 10 bis 20 Prozent schneller.
UPDATE:
Durch einen Übersetzungsfehler wurde zunächst nur von 60 % mehr Leistung geschrieben. Laut Originalquelle soll es aber tatsächlich bis zu 160 % mehr Performance geben.
also wir sind gespannt , vorallem wie NVIDIA nachzieht :grappl:
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- -|MfG|-KimPossible
- Autor
- Offline
Weniger Mehr
- Beiträge: 1296
16 Jahre 2 Tage her #25798 von -|MfG|-KimPossible
-|MfG|-KimPossible antwortete auf News von der HW Front
AMD HD 58XX - erste Preise bekannt
Kaum noch abzuwarten, steht der Launch der neuen Evergreengeneration kurz bevor. :nicken:
AMD ist dafür bekannt, das die Verkaufspreise erst kurz vor Ablauf der Sperrfrist ( NDA ) festgesetzt werden.
So sickerten jetzt die ersten Preise der neuen Grafikkartengeneration durch.
Einem Bericht auf Bright Side Of News zu folge, der sich auch auf HKEPC berufen könnte, sollen die HD 5850 ca. 279 - 299 US-Dollar kosten, die größere HD 5870 ca. 379 - 399 US-Dollar und die HD 5870 X2 ca. 599 US-Dollar kosten.
Während die HD5850 und HD5870, welche noch diesen Monat gelauncht werden sollen, wird die HD 5870 X2 vermutlich erst zum Ende des Jahres ihre Vorstellung finden.
Übersicht:
HD 5850: $279-299
HD 5870: $379-399
HD 5870 X2: $599
hier kann man bei europäischen Markteinführung fasst davon ausgehen dass die Preise die gleichen sind nur mit € halt ... :motz_7:
wenn NVIDIA seine Hausaufgaben macht ( und die Karten im November 09 launcht) je nach dem wie stark der GT300er Chip ist wird es wohl vor Weihnachten erste Preisreduzierungen geben ....
So lange Konkurrent NVIDIA ihre GT300 Grafikkarten nicht auf dem Markt gebracht hat, kann und wird AMD für seine Performance-Chips jene Summen verlangen können.
Also sollten Preisbewusste Käufer und Sparfüchse den Launch der GT300 Grafikkarten von NVIDIA abwarten, ein Preisverfall um 100 US-Dollar sind hier nicht unrealistisch.
Man erinnert sich hier an den Launch der HD 4800-Karten des vergangenen Jahres.
Inwiefern die Preise gerechtfertigt sind, versucht man auf Fudzilla zu berichten. So soll der RV870 Chip laut einem Bericht rund 1,6 mal schneller als die RV770 Generation sein.
Jedoch kann man mit dieser Aussage relativ wenig bis gar nichts anfangen, da nicht genannt wurde wo der Performencegewinn zu verzeichnen ist.
Kaum noch abzuwarten, steht der Launch der neuen Evergreengeneration kurz bevor. :nicken:
AMD ist dafür bekannt, das die Verkaufspreise erst kurz vor Ablauf der Sperrfrist ( NDA ) festgesetzt werden.
So sickerten jetzt die ersten Preise der neuen Grafikkartengeneration durch.
Einem Bericht auf Bright Side Of News zu folge, der sich auch auf HKEPC berufen könnte, sollen die HD 5850 ca. 279 - 299 US-Dollar kosten, die größere HD 5870 ca. 379 - 399 US-Dollar und die HD 5870 X2 ca. 599 US-Dollar kosten.
Während die HD5850 und HD5870, welche noch diesen Monat gelauncht werden sollen, wird die HD 5870 X2 vermutlich erst zum Ende des Jahres ihre Vorstellung finden.
Übersicht:
HD 5850: $279-299
HD 5870: $379-399
HD 5870 X2: $599
hier kann man bei europäischen Markteinführung fasst davon ausgehen dass die Preise die gleichen sind nur mit € halt ... :motz_7:
wenn NVIDIA seine Hausaufgaben macht ( und die Karten im November 09 launcht) je nach dem wie stark der GT300er Chip ist wird es wohl vor Weihnachten erste Preisreduzierungen geben ....
So lange Konkurrent NVIDIA ihre GT300 Grafikkarten nicht auf dem Markt gebracht hat, kann und wird AMD für seine Performance-Chips jene Summen verlangen können.
Also sollten Preisbewusste Käufer und Sparfüchse den Launch der GT300 Grafikkarten von NVIDIA abwarten, ein Preisverfall um 100 US-Dollar sind hier nicht unrealistisch.
Man erinnert sich hier an den Launch der HD 4800-Karten des vergangenen Jahres.
Inwiefern die Preise gerechtfertigt sind, versucht man auf Fudzilla zu berichten. So soll der RV870 Chip laut einem Bericht rund 1,6 mal schneller als die RV770 Generation sein.
Jedoch kann man mit dieser Aussage relativ wenig bis gar nichts anfangen, da nicht genannt wurde wo der Performencegewinn zu verzeichnen ist.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- -|MfG|-KimPossible
- Autor
- Offline
Weniger Mehr
- Beiträge: 1296
15 Jahre 11 Monate her #25815 von -|MfG|-KimPossible
-|MfG|-KimPossible antwortete auf Mehr Infos zum Core i 7 860
So Leute es gibt mal wieder neues von der Hardwarefront…
Ich hab ich in den Letzten Wochen schon stark mit der aktuellen Entwicklung beschäftigt …
Weil ich mir im NOV/DEZ ja nen neuen Rechner kaufen will.
Noch mal ein paar Worte zu den neuen Prozessoren: Sockel 1156 Core i 7
Bei dem direkten Nachfolger der Quad Reihe hat sich doch einiges geändert, die neue CPU verspricht je nach Game bis zu 40 % mehr Frames ! Der neue Core i 860 erreicht fas die gleichen Ergebnisse wie der Core i920 und übertrifft Ihn teilweise sogar …
( Der Core i 860 wird den Core i 920 ersetzen … die folgenden Core i Modelle der 9er Reihe
werden absolut teure High End Chips für den Server Einsatz …)
Der Vorteil: für den Sockel 1156 gibt es zurzeit schon sehr gute und günstige Mainboards!
Bsp. Gigabyte P55M-UD4 für ca. 130 bis 140 €
Was den RAM angeht sollten für die nächsten gut 2 Jahre 8 GIG absolut ausreichen!
(es macht eigentlich keinen Sinn sich ein Board mit 6 Speicherbänken zu kaufen)
Der DDR3 Speicherkontroller des Lynfiel beherrscht nur Dualchannel, reicht aber zum gamen dicke aus !!!)
Ein weiterer Vorteil der Core i 8er Reihe ist der Verzicht auf den Frontside BUS , diesen Flaschenhals ( bei aktuellen Sockel 775 Quad Cpu´s) gibt es beim Core i7 nicht mehr !
Hier nutzt der Lynfield eine schnelle punkt zu punkt Verbindung namens DMI zum restlichen System.
Noch eine Wichtige Neuerung bei der Lynfieldserie: Der Prozessor ist direkt an die PCI Express Schnittstelle angebunden !!! Was die gaming Leistung stark erhöht !!! Da kein umweg über den P55 Mainboardchipsatz genommen werden muss ( genau wie beim Speichercontroller)
Weiterer Vorteil der Turbomodus !
Werden nicht alle 4 Kerne ausgenutzt taktet sich die CPu automatisch höher, und zwar immer in Stufen von 133 MHz (Referenztakt) ! dem 860 und 870 stehen hier 5 Stufen zur Verfügung!
Bsp. Core i 860 Normaltakt = 2800 MHZ kann 5 * 133 Mhz drauflegen!
Maximaltakt also 3460 MHZ !
Der i7 860 soll am 8. September auf den Markt kommen ! und ist zz bei Alternate mit 274,-€ gelistet !!! Das ist zurzeit im Vergleich mit dem i920 etwas teuer, man kann aber davon ausgehen das die Preise in den nächsten Wochen sicher unter die 250€ Marke fallen werden ! :banana_1:
aktuelle Lynfield test auf computerbase
so und hier noch der test von pcgh
test i 7
Ich hab ich in den Letzten Wochen schon stark mit der aktuellen Entwicklung beschäftigt …
Weil ich mir im NOV/DEZ ja nen neuen Rechner kaufen will.
Noch mal ein paar Worte zu den neuen Prozessoren: Sockel 1156 Core i 7
Bei dem direkten Nachfolger der Quad Reihe hat sich doch einiges geändert, die neue CPU verspricht je nach Game bis zu 40 % mehr Frames ! Der neue Core i 860 erreicht fas die gleichen Ergebnisse wie der Core i920 und übertrifft Ihn teilweise sogar …
( Der Core i 860 wird den Core i 920 ersetzen … die folgenden Core i Modelle der 9er Reihe
werden absolut teure High End Chips für den Server Einsatz …)
Der Vorteil: für den Sockel 1156 gibt es zurzeit schon sehr gute und günstige Mainboards!
Bsp. Gigabyte P55M-UD4 für ca. 130 bis 140 €
Was den RAM angeht sollten für die nächsten gut 2 Jahre 8 GIG absolut ausreichen!
(es macht eigentlich keinen Sinn sich ein Board mit 6 Speicherbänken zu kaufen)
Der DDR3 Speicherkontroller des Lynfiel beherrscht nur Dualchannel, reicht aber zum gamen dicke aus !!!)
Ein weiterer Vorteil der Core i 8er Reihe ist der Verzicht auf den Frontside BUS , diesen Flaschenhals ( bei aktuellen Sockel 775 Quad Cpu´s) gibt es beim Core i7 nicht mehr !
Hier nutzt der Lynfield eine schnelle punkt zu punkt Verbindung namens DMI zum restlichen System.
Noch eine Wichtige Neuerung bei der Lynfieldserie: Der Prozessor ist direkt an die PCI Express Schnittstelle angebunden !!! Was die gaming Leistung stark erhöht !!! Da kein umweg über den P55 Mainboardchipsatz genommen werden muss ( genau wie beim Speichercontroller)
Weiterer Vorteil der Turbomodus !
Werden nicht alle 4 Kerne ausgenutzt taktet sich die CPu automatisch höher, und zwar immer in Stufen von 133 MHz (Referenztakt) ! dem 860 und 870 stehen hier 5 Stufen zur Verfügung!
Bsp. Core i 860 Normaltakt = 2800 MHZ kann 5 * 133 Mhz drauflegen!
Maximaltakt also 3460 MHZ !
Der i7 860 soll am 8. September auf den Markt kommen ! und ist zz bei Alternate mit 274,-€ gelistet !!! Das ist zurzeit im Vergleich mit dem i920 etwas teuer, man kann aber davon ausgehen das die Preise in den nächsten Wochen sicher unter die 250€ Marke fallen werden ! :banana_1:
aktuelle Lynfield test auf computerbase
so und hier noch der test von pcgh
test i 7
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- -|MfG|-KimPossible
- Autor
- Offline
Weniger Mehr
- Beiträge: 1296
15 Jahre 11 Monate her #25844 von -|MfG|-KimPossible
-|MfG|-KimPossible antwortete auf HD 5870 mit 1.600 Shader-Einheiten
HD 5870 mit 1.600 Shader-Einheiten
Radeon-HD-58x0: Realistische Spezifikationen und Bilder der DirectX11-Grafikkarten
Die DirectX-11-Generation, eine gute Quelle für Gerüchte und Fehlinformationen. Nun sind allerdings relativ realistische Spezifikationen und Bilder der neuen Grafikkartengeneration AMDs aufgetaucht. (Mario Riemann, 10.09.2009)
Echte Radeon HD 5870?
Echte Radeon HD 5870? [Quelle: siehe Bildergalerie]
Es gibt neue Informationen und Bilder über AMDs neue Grafikkartengeneration: Alienbabeltech.com will die Spezifikationen für die Radeon HD 5870 und 5850 in Erfahrung gebracht haben. Neben den bereits bekannten Features wie ATI Eyefinity, mit der Sie bis zu drei Monitore mit einer Auflösung von bis zu 2.560 x 1.600 ansteuern können, sind nun angeblich auch die leistungsrelevanten Werte aufgetaucht. Diese muten bereits relativ realistisch an.
Die Radeon HD 5870 soll, laut dem Bericht, über 2 Milliarden Transistoren auf einer Chip-Fläche von über 330 Quadratmillimetern vereinen und rund mit dem verbauten GDDR5-VRAM (256 Bit) eine Bandbreite von über 150 GByte pro Sekunde liefern. Dabei soll diese im 2D Modus mit 28 Watt und bei Volllast maximal 190 Watt benötigen. Folgende Spezifikationen sollen die HD 5850 und 5870 aufweisen:
Radeon HD 5870 Radeon HD 5850 Radeon HD 4890
Shader-Einheiten 1.600 1.440 800
Textureinheiten 80 unbekannt 40
Chiptakt 850 MHz 700 MHz 850 MHz
Speichertakt 1.200 MHz 1.000 MHz 975 MHz
Die Radeon HD 5850 und die HD 5870 sollen am 23. September für 299 respektive 399 US-Dollar an den Start gehen, die Radeon HD 5870 X2 soll in der zweiten Oktober-Hälfte folgen.
Zusätzlich zu den recht realistischen, aber noch nicht bestätigten Spezifikationen ist tweakers.net an neue Bilder einer angeblichen Radeon HD 5870 gekommen. Anhand der Länge der PCI-E-Kontakte haben wir eine Gesamtlänge von rund 26 Zentimetern gemessen -
es bleibt s :kratzen: pannend
Radeon-HD-58x0: Realistische Spezifikationen und Bilder der DirectX11-Grafikkarten
Die DirectX-11-Generation, eine gute Quelle für Gerüchte und Fehlinformationen. Nun sind allerdings relativ realistische Spezifikationen und Bilder der neuen Grafikkartengeneration AMDs aufgetaucht. (Mario Riemann, 10.09.2009)
Echte Radeon HD 5870?
Echte Radeon HD 5870? [Quelle: siehe Bildergalerie]
Es gibt neue Informationen und Bilder über AMDs neue Grafikkartengeneration: Alienbabeltech.com will die Spezifikationen für die Radeon HD 5870 und 5850 in Erfahrung gebracht haben. Neben den bereits bekannten Features wie ATI Eyefinity, mit der Sie bis zu drei Monitore mit einer Auflösung von bis zu 2.560 x 1.600 ansteuern können, sind nun angeblich auch die leistungsrelevanten Werte aufgetaucht. Diese muten bereits relativ realistisch an.
Die Radeon HD 5870 soll, laut dem Bericht, über 2 Milliarden Transistoren auf einer Chip-Fläche von über 330 Quadratmillimetern vereinen und rund mit dem verbauten GDDR5-VRAM (256 Bit) eine Bandbreite von über 150 GByte pro Sekunde liefern. Dabei soll diese im 2D Modus mit 28 Watt und bei Volllast maximal 190 Watt benötigen. Folgende Spezifikationen sollen die HD 5850 und 5870 aufweisen:
Radeon HD 5870 Radeon HD 5850 Radeon HD 4890
Shader-Einheiten 1.600 1.440 800
Textureinheiten 80 unbekannt 40
Chiptakt 850 MHz 700 MHz 850 MHz
Speichertakt 1.200 MHz 1.000 MHz 975 MHz
Die Radeon HD 5850 und die HD 5870 sollen am 23. September für 299 respektive 399 US-Dollar an den Start gehen, die Radeon HD 5870 X2 soll in der zweiten Oktober-Hälfte folgen.
Zusätzlich zu den recht realistischen, aber noch nicht bestätigten Spezifikationen ist tweakers.net an neue Bilder einer angeblichen Radeon HD 5870 gekommen. Anhand der Länge der PCI-E-Kontakte haben wir eine Gesamtlänge von rund 26 Zentimetern gemessen -
es bleibt s :kratzen: pannend
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.