- Beiträge: 1296
Neuer Intel Sockel 1156 und ATI DX 11 Graka
- -|MfG|-KimPossible
- Autor
- Offline
Weniger Mehr
15 Jahre 11 Monate her #25875 von -|MfG|-KimPossible
:nicken: genau aber DDR3 ist zz eigentlich standard :keks:
-|MfG|-KimPossible antwortete auf RE:
Original geschrieben von -|MfG|-Sandmann
Ja mal abwarten wo die REISE bei den Grafikarten und Mainboards hingeht.
Noch bin ich mit meinem Zeugs zufrieden.
Aber immer gut über zu wissen was neues auf einem zu kommt.
Soweit ich informiert bin brauchen die neuen Boards auch noch DDR 3 Rams. :augenbrauen:
:nicken: genau aber DDR3 ist zz eigentlich standard :keks:
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- -|MfG|-KimPossible
- Autor
- Offline
Weniger Mehr
- Beiträge: 1296
15 Jahre 11 Monate her #25956 von -|MfG|-KimPossible
-|MfG|-KimPossible antwortete auf ATI HD 5870 auf dem markt
Radeon HD 5870: Fazit
Keine Frage: Die Krone ist wieder bei Ati. Die Radeon HD 5870 liefert eine erstklassige Performance ab, die frei von gravierenden Problemen ist - nahezu alle Kritikpunkte an den Vorgängern wurden beseitigt. Die Disziplin "Bilder pro Sekunde" absolviert die HD 5870 mit einem ansehnlichen Vorsprung von durchschnittlich 15 Prozent vor der Geforce GTX 285. In besonders shaderlastigen Fällen wie Crysis Warhead und Stalker: Clear Sky baut die HD 5870 ihren Vorsprung auf bis zu 30 Prozent aus - setzen Sie auf das aus Fps-Sicht nach wie vor sehr performante 8x MSAA, vergrößert sich der Abstand noch weiter. Ihre direkte Vorgängerin überholt die DX11-Radeon stellenweise um über 70 Prozent. Die Multi-GPU-Grafikkarten Geforce GTX 295 und Radeon HD 4870 X2 liegen in einigen Fällen (knapp) vor der HD 5870, gerade die Bildverteilung der X2 ist wegen des starken Mikroruckelns jedoch nicht mit der HD 5870 vergleichbar. Kurz: Die Radeon HD 5870 ist zurzeit klar die schnellste Single-GPU-Grafikkarte auf dem Markt und einer MGPU-Lösung jederzeit vorzuziehen. Positiv ist auch, dass die HD 5870 trotz ihrer Leistung sowohl leise als auch sparsam ist: Insbesondere die 2D-Lautheit (0,5 Sone) und Leistungsaufnahme (20 Watt in 2D und 130 Watt in 3D) sind hervorragend.
Noch viel mehr als mit ihrer Geschwindigkeit überzeugt die HD 5870 durch ihre einzigartigen Features: Während die Multi-Monitor-Technologie Eyefinity eher ein Schmankerl für gut betuchte PC-Nutzer ist und DirectX11 momentan nur auf dem Papier überzeugt, profitieren alle anderen von dem leicht verbesserten anisotropen Filter und dem grandiosen Super-Sampling-Anti-Aliasing (SGSSAA). Letzteres kostet zwar viele Bilder pro Sekunde, die übrigen werden jedoch hochwertiger denn je dargestellt.
Wenn Sie eine neue Grafikkarte suchen, dann können Sie bei der Radeon HD 5870 bedenkenlos zugreifen - eine bessere Karte gibt es derzeit nicht. Das Beste zum Schluss: Die UVP für die Radeon HD 5870 beträgt 349 Euro (HD 5870 im PCGH-Preisvergleich), während die HD 5850 mit nur 239 Euro zu Buche schlägt (HD 5850 im PCGH-Preisvergleich). Letztere macht sich momentan jedoch sehr rar. Wie Nvidias Antwort auf die beiden Grafikkarten im Detail aussieht und wann diese zu erwarten ist, steht derzeit noch nicht fest. Vermutlich lässt diese bis zum Ende des Jahres auf sich warten.
hier ein ausführlicher test :
link zu PCGHW
Keine Frage: Die Krone ist wieder bei Ati. Die Radeon HD 5870 liefert eine erstklassige Performance ab, die frei von gravierenden Problemen ist - nahezu alle Kritikpunkte an den Vorgängern wurden beseitigt. Die Disziplin "Bilder pro Sekunde" absolviert die HD 5870 mit einem ansehnlichen Vorsprung von durchschnittlich 15 Prozent vor der Geforce GTX 285. In besonders shaderlastigen Fällen wie Crysis Warhead und Stalker: Clear Sky baut die HD 5870 ihren Vorsprung auf bis zu 30 Prozent aus - setzen Sie auf das aus Fps-Sicht nach wie vor sehr performante 8x MSAA, vergrößert sich der Abstand noch weiter. Ihre direkte Vorgängerin überholt die DX11-Radeon stellenweise um über 70 Prozent. Die Multi-GPU-Grafikkarten Geforce GTX 295 und Radeon HD 4870 X2 liegen in einigen Fällen (knapp) vor der HD 5870, gerade die Bildverteilung der X2 ist wegen des starken Mikroruckelns jedoch nicht mit der HD 5870 vergleichbar. Kurz: Die Radeon HD 5870 ist zurzeit klar die schnellste Single-GPU-Grafikkarte auf dem Markt und einer MGPU-Lösung jederzeit vorzuziehen. Positiv ist auch, dass die HD 5870 trotz ihrer Leistung sowohl leise als auch sparsam ist: Insbesondere die 2D-Lautheit (0,5 Sone) und Leistungsaufnahme (20 Watt in 2D und 130 Watt in 3D) sind hervorragend.
Noch viel mehr als mit ihrer Geschwindigkeit überzeugt die HD 5870 durch ihre einzigartigen Features: Während die Multi-Monitor-Technologie Eyefinity eher ein Schmankerl für gut betuchte PC-Nutzer ist und DirectX11 momentan nur auf dem Papier überzeugt, profitieren alle anderen von dem leicht verbesserten anisotropen Filter und dem grandiosen Super-Sampling-Anti-Aliasing (SGSSAA). Letzteres kostet zwar viele Bilder pro Sekunde, die übrigen werden jedoch hochwertiger denn je dargestellt.
Wenn Sie eine neue Grafikkarte suchen, dann können Sie bei der Radeon HD 5870 bedenkenlos zugreifen - eine bessere Karte gibt es derzeit nicht. Das Beste zum Schluss: Die UVP für die Radeon HD 5870 beträgt 349 Euro (HD 5870 im PCGH-Preisvergleich), während die HD 5850 mit nur 239 Euro zu Buche schlägt (HD 5850 im PCGH-Preisvergleich). Letztere macht sich momentan jedoch sehr rar. Wie Nvidias Antwort auf die beiden Grafikkarten im Detail aussieht und wann diese zu erwarten ist, steht derzeit noch nicht fest. Vermutlich lässt diese bis zum Ende des Jahres auf sich warten.
hier ein ausführlicher test :
link zu PCGHW
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger Mehr
- Beiträge: 586
15 Jahre 11 Monate her #25959 von -|MfG|-Ice Man
-|MfG|-Ice Man antwortete auf Neuer Intel Sockel 1156 und ATI DX 11 Graka
Das Hört sich richtig gut an vor allem was der Strom verbrauch angeht sind ja richtig Welten zu den vor Gegnern in der Klasse :daumenhoch:
Super Recherche :respekt:
PS. Lesse immer deine Beiträge mit sehr großen Interesse Weiter so
Super Recherche :respekt:
PS. Lesse immer deine Beiträge mit sehr großen Interesse Weiter so
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger Mehr
- Beiträge: 1037
15 Jahre 11 Monate her #25960 von -|MfG|-Sandmann
-|MfG|-Sandmann antwortete auf Neuer Intel Sockel 1156 und ATI DX 11 Graka
Muß Ich mich Steffen anschließen finde den Beitrag interessant. :keks:
Bin gespannt was da noch nachkommt.
Danke Kimbo
Bin gespannt was da noch nachkommt.
Danke Kimbo
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- -|MfG|-KimPossible
- Autor
- Offline
Weniger Mehr
- Beiträge: 1296
15 Jahre 11 Monate her #25968 von -|MfG|-KimPossible
-|MfG|-KimPossible antwortete auf update : test von Computerbase
update : test von Computerbase
Die Radeon HD 5870 von ATi hat uns im Laufe dieses Tests insgesamt sehr gut gefallen, da ATi gut an den Kritikpunkten der vorherigen Generation gearbeitet hat. Die Performance erreicht zwar keine neuen Dimensionen, genügt aber eindeutig, der Karte das Prädikat „schnellsten Single-GPU-Grafikkarte auf dem Markt“ zu verleihen. Die Geschwindigkeit liegt in etwa auf dem Niveau einer Radeon HD 4870 X2, ohne jedoch die üblichen Multi-GPU-Nachteile mit sich zu bringen.
Sowohl in Sachen Leistung als auch bei der Bildqualität und den Features macht die Karte im Vergleich zur Vorgängergeneration einen gesunden Schritt nach vorne. Mit der DirectX-11-Unterstützung ist der Käufer darüber hinaus für die Zukunft gerüstet und die Leistungsaufnahme unter Windows kann sich ebenso (endlich!) sehen lassen.
Natürlich ist die Radeon HD 5870 nicht „die perfekte Grafikkarte“. So benötigt die neue Generation absolut unter Last erneut mehr elektrische Leistung als der Vorgänger, auch wenn die Effizienz gestiegen ist. Auch die anisotrope Filterung oder die immer noch hohe Lautstärke unter Last gehören zu den Aspekten, die in Zukunft noch eine Verbesserung erfahren können. Dennoch: Eine bessere High-End-Grafikkarte als die ATi Radeon HD 5870 gibt es derzeit im Handel nicht – unabhängig davon, wie viele GPUs eingesetzt werden.
Für etwa 350 Euro wird der 3D-Beschleuniger (ab heute) über die Ladentheke wandern, was ein angemessener Preis für die gezeigte Leistung ist. Schlussendlich fehlt allerdings noch der richtige Gegenpart in Form der G(T)300-GPU von Nvidia. Wenn dieser Chip erscheint, werden die Karte neu gemischt. Bis dahin hat ATi mit der Radeon HD 5870 und der Radeon HD 5850 (von der es bei uns demnächst eine kleine Performance-Preview geben wird, Verfügbarkeit erst in einigen Wochen für 229 Euro) aber klar die Nase vorn.
Die Radeon HD 5870 von ATi hat uns im Laufe dieses Tests insgesamt sehr gut gefallen, da ATi gut an den Kritikpunkten der vorherigen Generation gearbeitet hat. Die Performance erreicht zwar keine neuen Dimensionen, genügt aber eindeutig, der Karte das Prädikat „schnellsten Single-GPU-Grafikkarte auf dem Markt“ zu verleihen. Die Geschwindigkeit liegt in etwa auf dem Niveau einer Radeon HD 4870 X2, ohne jedoch die üblichen Multi-GPU-Nachteile mit sich zu bringen.
Sowohl in Sachen Leistung als auch bei der Bildqualität und den Features macht die Karte im Vergleich zur Vorgängergeneration einen gesunden Schritt nach vorne. Mit der DirectX-11-Unterstützung ist der Käufer darüber hinaus für die Zukunft gerüstet und die Leistungsaufnahme unter Windows kann sich ebenso (endlich!) sehen lassen.
Natürlich ist die Radeon HD 5870 nicht „die perfekte Grafikkarte“. So benötigt die neue Generation absolut unter Last erneut mehr elektrische Leistung als der Vorgänger, auch wenn die Effizienz gestiegen ist. Auch die anisotrope Filterung oder die immer noch hohe Lautstärke unter Last gehören zu den Aspekten, die in Zukunft noch eine Verbesserung erfahren können. Dennoch: Eine bessere High-End-Grafikkarte als die ATi Radeon HD 5870 gibt es derzeit im Handel nicht – unabhängig davon, wie viele GPUs eingesetzt werden.
Für etwa 350 Euro wird der 3D-Beschleuniger (ab heute) über die Ladentheke wandern, was ein angemessener Preis für die gezeigte Leistung ist. Schlussendlich fehlt allerdings noch der richtige Gegenpart in Form der G(T)300-GPU von Nvidia. Wenn dieser Chip erscheint, werden die Karte neu gemischt. Bis dahin hat ATi mit der Radeon HD 5870 und der Radeon HD 5850 (von der es bei uns demnächst eine kleine Performance-Preview geben wird, Verfügbarkeit erst in einigen Wochen für 229 Euro) aber klar die Nase vorn.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- -|MfG|-KimPossible
- Autor
- Offline
Weniger Mehr
- Beiträge: 1296
15 Jahre 11 Monate her #25979 von -|MfG|-KimPossible
Nvidias Antwort auf ATis HD5K-Serie Ende November?
28. September 2009, 6:00 Uhr
Um den mit dem Codenamen „GT300“ gehandelten Nachfolger der aktuellen Nvidia-Grafikkarten ranken sich seit einigen Wochen die wildesten Gerüchte. Während die einen den Chip schon fast abgeschrieben sahen, gibt es jetzt von mehreren Seiten Anzeichen dafür, dass Nvidia noch dieses Jahr zuschlagen will.
Bereits im November, genauer gesagt dem 27.11.2009, soll der Grafikchip der neuen Generation vorgestellt werden, mit einer Lieferung in den Handel ist im Dezember zu rechnen. Analysten, Investoren und Partnern seien die Chips angeblich bereits Anfang September gezeigt worden, die Massenproduktion soll Mitte bis Ende Oktober anlaufen können.
Auch die vor wenigen Tagen von vielen Seiten sehr stark diskutierte Ausbeute der ersten Chips von angeblich vier Wafern mit unter 2 Prozent sei falsch, erklärte ein Nvidia-Sprecher gegenüber Fudzilla. Demnach soll die Ausbeute sehr gut sein, aber auch hier gibt es keine genauen Zahlen bzw. harte Fakten. 3DCenter hatte zur damaligen Zeit als quasi einzige Seite bereits darauf hingewiesen, dass für die Vorabproduktion solcher Wafer kein Hersteller brauchbare Zahlen heraus gibt. Deshalb gibt es nicht einen Anhaltspunkt dafür, ob das Ergebnis von 2 Prozent eher schlecht oder doch gut ist. Denn denkt man nur an die Massenfertigung mit angeblich bis zu 80 Prozent defekten 40-nm-Chips bei AMDs Radeon HD4770 zurück, dürfte die Testproduktion viele Monate vorher kaum besser ausgesehen haben. Doch auch hier beschreitet man recht schnell den Pfad der Schätzungen und Gerüchteküche.
Die aktuellen Informationen zum Start des GT300 werden von vielen Seiten und ihren Quellen bestätigt. Auch ComputerBase liegen bereits Informationen vor, teilweise jedoch unter NDA, weshalb wir die Gerüchte offiziell weder bestätigen noch dementieren können bzw. dürfen. Es scheint in jedem Fall aber noch das Jahr 2009 und nicht wie von vielen Lesern angesichts des fulminanten Einstands der neuen Karten von AMD und der in diversen Gerüchten erwarteten Verspätung bis ins Jahr 2010 zu werden.
dann werd ich mir den neuen Rechner wohl doch erst im Januar 2010 kaufen .... :kratzen2: :nicken:
28. September 2009, 6:00 Uhr
Um den mit dem Codenamen „GT300“ gehandelten Nachfolger der aktuellen Nvidia-Grafikkarten ranken sich seit einigen Wochen die wildesten Gerüchte. Während die einen den Chip schon fast abgeschrieben sahen, gibt es jetzt von mehreren Seiten Anzeichen dafür, dass Nvidia noch dieses Jahr zuschlagen will.
Bereits im November, genauer gesagt dem 27.11.2009, soll der Grafikchip der neuen Generation vorgestellt werden, mit einer Lieferung in den Handel ist im Dezember zu rechnen. Analysten, Investoren und Partnern seien die Chips angeblich bereits Anfang September gezeigt worden, die Massenproduktion soll Mitte bis Ende Oktober anlaufen können.
Auch die vor wenigen Tagen von vielen Seiten sehr stark diskutierte Ausbeute der ersten Chips von angeblich vier Wafern mit unter 2 Prozent sei falsch, erklärte ein Nvidia-Sprecher gegenüber Fudzilla. Demnach soll die Ausbeute sehr gut sein, aber auch hier gibt es keine genauen Zahlen bzw. harte Fakten. 3DCenter hatte zur damaligen Zeit als quasi einzige Seite bereits darauf hingewiesen, dass für die Vorabproduktion solcher Wafer kein Hersteller brauchbare Zahlen heraus gibt. Deshalb gibt es nicht einen Anhaltspunkt dafür, ob das Ergebnis von 2 Prozent eher schlecht oder doch gut ist. Denn denkt man nur an die Massenfertigung mit angeblich bis zu 80 Prozent defekten 40-nm-Chips bei AMDs Radeon HD4770 zurück, dürfte die Testproduktion viele Monate vorher kaum besser ausgesehen haben. Doch auch hier beschreitet man recht schnell den Pfad der Schätzungen und Gerüchteküche.
Die aktuellen Informationen zum Start des GT300 werden von vielen Seiten und ihren Quellen bestätigt. Auch ComputerBase liegen bereits Informationen vor, teilweise jedoch unter NDA, weshalb wir die Gerüchte offiziell weder bestätigen noch dementieren können bzw. dürfen. Es scheint in jedem Fall aber noch das Jahr 2009 und nicht wie von vielen Lesern angesichts des fulminanten Einstands der neuen Karten von AMD und der in diversen Gerüchten erwarteten Verspätung bis ins Jahr 2010 zu werden.
dann werd ich mir den neuen Rechner wohl doch erst im Januar 2010 kaufen .... :kratzen2: :nicken:
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.