- Beiträge: 446
Belichtungszeit
Also unter Belichtungszeit versteht man diesen Zeitraum und wir bewegen uns von 1/4 000 Sekunde bis 30 Sekunden wo die Blende geöffnet und wieder geschlossen wird. Je kleiner die Belichtungszeit 1/4 000 Sekunde desto Detailreicher. zb. den Wassertropfen
Was bei einer Belichtungszeit von 30 Sekunden den Wasserfall eher wie ein einheitlich in sich übergreifenden Nebel oder so ähnlich wirken lassen.
Aber auch Langzeitbelichtung und da gibts nach oben keine Grenze nennt sich auch BULB Modus ( ich kann ein Foto schiessen das auch 7 Stunden lang belichtet wird). Sprich ich drücke den Auslöser die Blende geht auf und nach 7 Stunden komme ich wieder drücke nochmals den Auslöser und die Blende macht zu und alles was sich in diesen 7 Stunden an Lichtquellen ereignet hat ist jetzt im Kasten.
Habe ich das so richtig interpretiert ???
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 10253
Das gibt ein Bienchen ins Muttiheft! :daumenhoch:Original geschrieben von -|MfG|-Geri Habe ich das so richtig interpretiert ???
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
grottenschlecht. Aber das lag wohl größtenteils an dem Aufnahmegrät.
Bei so einer "normalen" Kompaktdigi, kannste den Blitz allenfalls 2-3 Meter nutzen, aber meistens ohne Anpassung der Brennweite.
Wenn bei so einem Teil der Hintergrund zudem weit weg ist und stockdunkel, geht eben wenig.
Für die meisten ists wohl ok, aber wenn man weiss wie es anders aussehen kann.........
Ach und Alex, auch Langzeitbelichtungen haben ihr Limit, sind irgendwann soooo überbelichtet dass eben nix mehr zu sehen ist! Also nicht einfach 7 Stunden aufmachen und wieder zu! Sooooo nicht! :noe:
Die Erklärungen der Zeiten und Blenden waren ok, was den Anfänger betrifft. Mehr muss man nicht wissen. Testen Testen Testen............
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 10253
Original geschrieben von Kanone
Schade daß ich beim Clantreffen scheiss krank war. Dann hättet ihr gute Bilder gehabt von dem Event. Das was zu sehen war war für mich (mich)
grottenschlecht. Aber das lag wohl größtenteils an dem Aufnahmegrät.
Bei so einer "normalen" Kompaktdigi, kannste den Blitz allenfalls 2-3 Meter nutzen, aber meistens ohne Anpassung der Brennweite.
Wenn bei so einem Teil der Hintergrund zudem weit weg ist und stockdunkel, geht eben wenig.
Für die meisten ists wohl ok, aber wenn man weiss wie es anders aussehen kann.........
Ach und Alex, auch Langzeitbelichtungen haben ihr Limit, sind irgendwann soooo überbelichtet dass eben nix mehr zu sehen ist! Also nicht einfach 7 Stunden aufmachen und wieder zu! Sooooo nicht! :noe:
Die Erklärungen der Zeiten und Blenden waren ok, was den Anfänger betrifft. Mehr muss man nicht wissen. Testen Testen Testen............
Naja, beim Clantreffen wurden die Fotos ja in erster Linie gemacht um Schnappschüsse zu haben.
Außerdem habe ich als Spiegelreflex nur eine analoge Kamera, und auf die hatte ich keine Lust, schon gar nicht auf die Entwicklerei.
Und an meiner Ixus kann man blitz mäßig nur bedingt was einstellen, deswegen die bescheidenen Ergebnisse mit Blitz. Die TTL-Belichtung dieser kleinen Kameras lassen eben zu wünschen übrig. Nur beim Clanfoto habe ich mir etwas Mühe gegeben, dass die Belichtung auch passt.
Ansonsten erfüllen sie den Zweck.
Aber in erster Linie sind wir ja auch nicht wegen den Clanfotos hier, sondern eher wegen Geri´s Forschungsdrang :coolebrille:
Wegen der Langzeitbelichtung, das ist natürlich schwer wenn man ohne eine Belichtungs-Automatik arbeitet, dann läuft man natürlich Gefahr, dass man ein Objekt zu lange oder zu kurz belichtet, außer man arbeitet mit einem Belichtungsmesser, dann kann man die Blende und die Belichtungszeit festlegen. In Verbindung mit einem Blitz kann man die Blitzhelligkeit (wenn es die Kamera denn zulässt) messen und einstellen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Sollen wir das ganze noch ausdehnen und die ISO mit ins Spiel bringen?
Besser nicht.
Noch ein Tip von mir an diejenigen die sich vlt eine Digi Spiegelreflex zulegen wollen: Nehmt aktuell vorzugsweise die Nikon D-Serie.
Only Nikon hat eine Software die es mit hoher ISO (etwa 1600) schafft,
ohne dass die Bilder rauschen-pixelig werden! Das funzt echt gut.( andere haben das noch nicht auf der Reihe)
Das hat eben zur Folge dass sich man sich an sehr kurzen Belichtungszeiten erfreuen kann.
Das Einstellungsspectrum wird so sehr groß.
Die D40 ist vollkommen ausreichend und gibt es für mittlerweile unter 400€
Mit 18-55 (analog 28-84) Auto-Halbauto-Programme und auch alles manuell.
Das Teil ist superschnell im Fokus und Auslösung.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.