MfG-eSports
  • Forum Übersicht
  • Forum Aktuell
  • Galerie
Kunena Menu

Passwort vergessen?
Benutzername vergessen?

Passwort vergessen?
Benutzername vergessen?

[img

Benchmark Vergleiche

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

  • -|MfG|-Big Al
  • Autor
  • Offline
Weniger Mehr
  • Beiträge: 10253
12 Jahre 9 Monate her - 12 Jahre 9 Monate her #42773 von -|MfG|-Big Al
Benchmark Vergleiche wurde erstellt von -|MfG|-Big Al
Sooo, nach langem hin und her ist meine neue Graka eingetroffen.

Die Nvidia Gainward GTX 680 Phantom 4GB Ram .

Ich habe ja von Rippchen das "Pixelmonster" Zotac GTX 590 SLI 2x1,5GB bekommen, allerdings wird die von meinen benötigten Anwendungen nur wie eine Graka angesprochen (es sind ja eigentlich zwei) und hat mich diesbezgl. nicht viel weiter gebracht. Zwar super Benchmarks und auch geil zum zocken, aber bei After Effects kaum eine Steigerung.
Meine GTX 570 Phantom ging ja an Patre. Jetzt habe ich die GTX 590 weiter an Sidewalk geleitet und behalte die GTX 680.

Hier ein paar Benchmarks mit den 3 Karten.

3D Mark 11 - Version 1.0.3.0:
NVIDIA GeForce GTX 570(1x) and Intel Core i7-2600 Processor: X1895
NVIDIA GeForce GTX 590(2x) and Intel Core i7-2600 Processor: X2769
NVIDIA GeForce GTX 680(1x) and Intel Core i7-2600 Processor: X3369

Cinebench V. 11.529:
Warnung: Spoiler!
GPU:
Unbenannt-1.jpg


CPU:
Unbenannt-2.jpg


Im Windows Leistungsindex hatte ich bei der Grafik:
GTX 570: 7,6
GTX 590: 7,8
GTX 680: 7,9


Wenn jemand Interesse Adobe After Effects installiert hat, dann bitte mal Bescheid sagen, es gibt da einen tollen Test den man mit After Effects machen kann um die Renderleistung zu beurteilen.
  • Unbenannt-1.jpg
  • Unbenannt-2.jpg
Letzte Änderung: 12 Jahre 9 Monate her von -|MfG|-Big Al.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • -|MfG|-Wulle
  • Offline
Weniger Mehr
  • Beiträge: 1218
12 Jahre 9 Monate her #42780 von -|MfG|-Wulle
-|MfG|-Wulle antwortete auf Benchmark Vergleiche
Wie kann ich mein System am besten testen ?

Mit dem 3D Mark ?
Wo bekomm ich das her ?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • -|MfG|-Lucker
  • Offline
Weniger Mehr
  • Beiträge: 2371
12 Jahre 9 Monate her #42792 von -|MfG|-Lucker
-|MfG|-Lucker antwortete auf Benchmark Vergleiche
Hiermit musst du den Bench mal laufen lassen.


558857_10151430031090817_1765855999_n.png
  • 558857_10151430031090817_1765855999_n.png

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • -|MfG|-Wulle
  • Offline
Weniger Mehr
  • Beiträge: 1218
12 Jahre 9 Monate her #42793 von -|MfG|-Wulle
-|MfG|-Wulle antwortete auf Benchmark Vergleiche
3DMark 11 has found DirectX 11 system files, but your graphics adapter reports that it supports only Direct X 10_0.

3DMark 11 requires both DirectX 11 system files and DirectX 11 capable hardware to run. If you are certain that you have DirectX 11 hardware present, there may be a problem with your video drivers. See 3DMark 11 FAQ for more information.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • -|MfG|-Lucker
  • Offline
Weniger Mehr
  • Beiträge: 2371
12 Jahre 9 Monate her #42795 von -|MfG|-Lucker
-|MfG|-Lucker antwortete auf Benchmark Vergleiche
Tjoa, keine DX11 kompatible Karte im System, ich hab da was bei uns im Forum gesehen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • -|MfG|-Big Al
  • Autor
  • Offline
Weniger Mehr
  • Beiträge: 10253
12 Jahre 6 Monate her - 12 Jahre 6 Monate her #43357 von -|MfG|-Big Al
-|MfG|-Big Al antwortete auf Benchmark Vergleiche
Es gibt hier so nen neuen Benchmark: Unigine Valley 1.0:

Warnung: Spoiler!
Im tiefen Tal der Grafikbenchmarks
Das russische Team von Unigine hat mit Valley einen neuen Grafikbenchmark veröffentlicht, der ganz anders aussieht als der Vorgänger Heaven. In einem großen Gebirgstal kann sich der Anwender frei bewegen - und das unter Windows, Mac OS und Linux.
Es sind nicht immer Raumschiffe oder Monster nötig, um zu zeigen, wozu moderne Spielegrafik auf PCs imstande ist. Das beweist das Unternehmen Unigine mit seiner gleichnamigen Engine nun durch einen neuen Grafikbenchmark. Das "Valley" getaufte Programm spielt komplett in einem weitläufigen Gebirgstal mit üppiger Vegetation.

Die deutliche Abgrenzung dürfte kein Zufall sein - Futuremark setzt mit seinem neuen 3DMark ganz auf futuristische Szenen, obwohl das Unternehmen mit früheren Versionen seiner Benchmarks auch schon schöne Natursimulationen vorgelegt hat. Unigine greift diese Tradition nun auf.

Es gibt in dem laut Angaben der Entwickler 64 Quadratkilometer großen Tal kein Leben außer den Pflanzen. Daher muss die Physik von anderen bewegten Objekten nicht berücksichtigt werden, und die Vegetation und das Wetter sind die einzig zu berücksichtigenden Faktoren.

Das macht Valley mit recht eindrucksvoller Grafik: Blätter und ganze Bäume wiegen sich im Wind, Regen fällt aus der richtigen Richtung - aber natürlich wird wie bei jeder Echtzeitgrafik auch kräftig getrickst: So verschwinden beispielsweise die Regentropfen von der Linse der virtuellen Kamera von selbst, auch wenn sich der Nutzer direkt dem Sturm entgegenstellt. Wären die Tropfen physikalisch korrekt simulierte Objekte, würden sie von der Linse geweht.

Dass auch die Flora prozedural erzeugt wird, fällt bei schnellen Kamerafahrten, wie sie der Demomodus von Valley bietet, bei genauem Hinsehen auch auf. Das plötzliche Erscheinen von weit entfernten Objekten ist in diesem Programm jedoch weniger ausgeprägt als bei vielen aktuellen Spielen. Zudem versucht Valley, den Effekt durch die Verringerung der Tiefenschärfe per Postprocessing in den Standardeinstellungen zu reduzieren. Das kann der Anwender aber ebenso ändern wie Tageszeit und Wetter.

Unter Windows arbeitet Valley mit DirectX-9, 11 oder OpenGL. Letzteres ist auch die verwendete Schnittstelle unter Mac OS und Linux. Anders als beim Vorgänger Heaven, der kürzlich in Version 4.0 erschienen ist, wird dabei nicht vom DirectX-11-Effekt der Tessellation Gebrauch gemacht. Das spart für die GPU viel Rechenzeit, die Valley lieber für viele Objekte verwendet.

Bei unseren Tests mit einigen aktuellen und älteren Grafikkarten zeigte sich, dass sich Anti-Aliasing in der neuen Version 3.0 der Unigine stärker auswirkt, als das bei modernen Spielen der Fall ist. Selbst mit zwei Radeon HD 7970 im Crossfire-Verbund auf unserer Testplattform für Grafikkarten fiel die Bildrate beim Wechseln von vierfachem Multi-Sample-Anti-Aliasing zu achtfacher Kantenglättung von 80 auf 67,5 fps. Wir haben daher die Benchmarks für alle Grafikkarten mit 4xMSAA in 1.920 x 1.080 Pixeln beim Detailgrad Ultra durchgeführt. Die Werte sollen als Anhaltspunkt für eigene Experimente dienen.

Bemerkenswert ist an Valley neben der ansprechenden Gestaltung auch, dass das Programm alle gängigen 3D-Verfahren für stereoskopische Darstellung unterstützt. Nvidias 3DVision wird bei entsprechender Hardware automatisch erkannt, ebenfalls nutzbar sind 3DSurround und das Side-by-Side-Format. So ist es beispielsweise möglich, einen 3D-Fernseher direkt mit dem richtigen Bildformat zu füttern, um Freunde mit dem interaktiven Gebirgstal zu beeindrucken.

Valley ist ab sofort bei Unigine als Download erhältlich. Die kostenlose Version bietet alle beschriebenen Funktionen, außerdem gibt es für professionelle Anwender auch die Ausgaben "Advanced" und "Pro". Die kleinere Ausgabe für 20 US-Dollar kann den Test mit verschiedenen Vorgaben per Scripts automatisieren und Ergebnisse als CSV-Datei ausgeben. Für 500 US-Dollar gibt es die Pro-Version, die für kommerzielle Anwendungen freigegeben ist und zusätzlich einen Software-Renderer mitbringt, der Einzelbilder nur auf der CPU berechnet. Damit lässt sich beispielsweise die Qualität eines Treibers durch Vergleich der CPU- und GPU-berechneten Bilder beurteilen.

Dass sich Unigine mit Valley an die Simulation einer natürlichen Umgebung gewagt hat, liegt laut einer Aussage des Technikchefs des Unternehmens, Andrey Kushner, an einem der Standorte der Entwickler: "Da wir in Sibirien leben, wollten wir zeigen, wie schön die Natur hier ist. Sie bietet viele Kontraste - Blumen können im Geröll direkt neben einem massiven Berg wachsen". Die Geografiekenntnisse in der Redaktion von Golem.de reichen leider nicht aus, um damit auch zu erklären, warum ausgerechnet der markanteste Berg in Valley dem Matterhorn in den Schweizer Alpen ähnelt.

Quelle: Golem


Direkter Download (~350Mb): Klick

Hier meine Werte (Extreme HD):

Anhang unigine.JPG wurde nicht gefunden.



(Links oben nach "Run" auf "Benchmark" klicken, sonst wird nix gemessen).
Letzte Änderung: 12 Jahre 6 Monate her von -|MfG|-Big Al.
Folgende Benutzer bedankten sich: -|MfG|-RIPPER

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Powered by Kunena Forum
  • Forum Übersicht
  • Forum Aktuell
  • Galerie